Zurück zur vorherigen Seite
Nicole Glassey Balet
Monday, 13. March 2023 - 08:30

Die Professorin und Forscherin Nicole Glassey Balet hat sich vor rund 30 Jahren für das Institut Informatik der HES-SO Valais-Wallis entschieden, um ihre Koffer zu packen. Als Mathematikingenieurin der ETH Lausanne interessierte sie sich sehr schnell für Informatik und insbesondere für Algorithmen, die die menschliche Idee, das Konzept, das für die Umsetzung eines Programms unerlässlich ist, beschreiben. Trotz eines klassischen akademischen Werdegangs muss man feststellen, dass Nicole Glassey Balet als Vorbild für junge Frauen gesehen werden kann, die sich für technische Studiengänge interessieren. "Ich habe mein Studium sehr genossen und trotz der gewählten wissenschaftlichen Ausrichtung nie einen Unterschied zwischen meinen männlichen Mitschülern und mir empfunden. Vielleicht hatte ich einfach Glück, dass ich aus einem Umfeld kam, in dem das Studium wertgeschätzt wurde", gesteht sie bescheiden. Dennoch verdient es ihr reicher und beeindruckender Lebenslauf, beleuchtet zu werden. Nicole ist Mutter von vier Kindern, Lehrerin für Wirtschaftsinformatik, Forscherin und Projektleiterin am Institut für Informatik, engagiert sich für die Gleichstellung von Frauen und Männern in technischen Berufen, ist eine erfahrene Motorradfahrerin und ein echtes Vorbild für weibliche Führungskräfte. Sie war so freundlich, uns ein wenig Zeit zu widmen, um über ihre Arbeit als Lehrerin, Forscherin und Gleichstellungsbeauftragte zu sprechen.

Ein reicher Lebenslauf und eine Leidenschaft für das Unterrichten.

Als jüngstes Kind einer Familie, in der alle Geschwister studiert haben, erschien es Nicole Glassey Balet logisch, denselben Weg einzuschlagen. Ihr Werdegang, den sie als akademisch-klassisch bezeichnet, führte sie vom Collège, wo sie eine gymnasiale Matura in Naturwissenschaften erwarb, zur EPFL, wo sie ein Diplom als Ingenieurin in Mathematik erwarb. Sie hat sehr gute Erinnerungen an ihre Studienzeit, in der sie, obwohl es wirklich nur wenige Frauen gab, viel Respekt von ihren Kommilitonen und dem Lehrkörper erfuhr. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie in einer Privatbank in Genf, aber schon bald sah sie in ihrer Tätigkeit als Maklerin keinen Sinn mehr und entschied sich für einen anderen Weg. Als sie an der Informatikschule (der Vorgängerin der HES-SO Valais-Wallis) Vertretungen übernahm, wurde sie als Vollzeitlehrerin angestellt. Es war eine Zeit, an die sich Nicole Glassey Balet mit Freude erinnert: Die Schule war ganz neu, die Lehrerinnen und Lehrer waren alle jünger als 30 Jahre und alles musste noch gemacht werden! Durch das Unterrichten von Mathematik und Programmieren entwickelte sie ihre Vorliebe für das Unterrichten. Sie ist auch heute noch begeistert von ihrem Beruf als Lehrerin und arbeitet am Studiengang Wirtschaftsinformatik, wo sie Programmieren, Algorithmik, also das Wesen eines Programms über die technischen Aspekte hinaus, und Operations Research unterrichtet. In diesem Beruf kann sie ihre natürliche Neugierde einsetzen, durch ständige Beobachtung auf dem Laufenden bleiben und von den neuen Generationen lernen. Vor kurzem hat sie die Studierenden der Digital Team Academy betreut und ist begeistert von den neuen Lehrmethoden, die sie sich angeeignet hat. Die Nähe zu den Professoren und Studierenden an der HES-SO Valais-Wallis ist wirklich ein riesiger Vorteil, der es ihr ermöglicht, die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte problemlos in ihren Unterricht zu integrieren.

Vom Studiengang Wirtschaftsinformatik zur Forschung

Da Nicole Glassey Balet übrigens sehr auf die Anwendbarkeit der Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte bedacht ist, beginnt sie ihre Forschungstätigkeit mit dem Wunsch, Projekte vorzuschlagen, die operationell, pragmatisch und effizient sind. Sie, die ihre Entscheidungen stets unabhängig getroffen hat, begann ihre Forschungskarriere und setzt sie wie ein freies Elektron fort, wobei sie ihre Interessenschwerpunkte erweitert: e-Learning, mobile Anwendungen in ihren Anfängen oder Beiträge der künstlichen Intelligenz im Medienbereich. Sie ist aufgeschlossen und energisch und lässt keine Gelegenheit aus, neue Arbeitsbereiche zu entdecken. Mit ihrem Kollegen Zhan Liu, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter, hat sie kürzlich das Media Innovation Lab gegründet. Kampf gegen Fakenews, Qualitätssiegel für Medien, Datenauswertung, um die Kommunikation zwischen Journalisten und Lesern zu erleichtern - all das sind Projekte, denen Nicole und Zhan in den letzten zwei Jahren ihre Zeit gewidmet haben. Das letzte Medienprojekt, an dem ihr Team arbeitete, war ein sehr pragmatisches Projekt, bei dem ESH Média, der Eigentümer mehrerer Westschweizer Zeitungen und insbesondere der Walliser Zeitung Le Nouvelliste, als Partner fungierte. Das Projekt war stark in der regionalen Wirtschaft verankert und schlug vor, die im Besitz des Verlagshauses befindlichen Daten aufzuwerten. In der Tat gibt es zahlreiche Datenquellen (Print- und Webausgabe, Website-Traffic, soziale Netzwerke, Zufriedenheitsbefragungen), die genutzt werden können, um die Beziehung zwischen einem Medium und seiner Leserschaft zu verbessern. Die größte Herausforderung für das Media Innovation Lab bestand darin, dieses gesamte Spektrum an Daten lesbar und interpretierbar zu machen.

Engagement für die Gleichstellung

Eine weitere Facette von Nicole Glassey Balet, die als Gleichstellungsbeauftragte für die HES-SO Valais-Wallis tätig ist, sei hier noch erwähnt. Sie hält es für sehr wichtig, den Frauenanteil in den technischen Berufen zu erhöhen. Informatikerinnen und Informatiker programmieren und erstellen die Anwendungen, die wir in unserem Privat- und Berufsleben nutzen. Es ist erwiesen, dass es bei der Gestaltung dieser Programme je nach Herkunft oder Geschlecht der Person, die sie erstellt, Verzerrungen gibt. Um sich davon zu überzeugen, dass die Technologieriesen ihre Algorithmen auf geschlechtsspezifischen Voreingenommenheiten aufgebaut haben, genügt es, in die Suchleiste Ihres Browsers "Schulkind" einzugeben, die Bildersuche anzuklicken und den Vorgang zu wiederholen, indem Sie "Schulmädchen" schreiben. Die Ergebnisse sind eindeutig. Nicole Glassey Balet berichtet, dass Firmenchefs verzweifelt nach qualifiziertem Personal im IT-Bereich suchen, und erst recht nach qualifiziertem weiblichem Personal. Für die Chefs ist klar, dass gemischte Teams leistungsfähiger und kreativer sind. Mit dem Ziel, Berufungen zu schaffen und Mädchen zu helfen, technische Berufe zu wagen, hat sie im Wallis den Kurs der EPFL "Internet und Code für Mädchen" eingeführt, in dem Mädchen zwischen 9 und 12 Jahren das Programmieren lernen können. Dieser Kurs wird zudem von Studentinnen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik in deutscher und französischer Sprache unterrichtet. So fungieren die Studentinnen als Vorbilder für Mädchen, die sich eine Karriere in einem technischen Beruf vorstellen können. Nicole Glassey Balet leitet das Projekt Wins, ein schulübergreifendes Projekt (Wirtschaft und Ingenieurwesen), das Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren die Möglichkeit bietet, Berufe in den Bereichen Informatik, Mechanik und Elektronik zu erlernen, und sie ist auch die Initiatorin der Girls@HES-Sommerpraktika. Nicole Glassey Balet ist engagiert und leidenschaftlich bei allen Aktivitäten, die sie an der HES-SO Valais-Wallis ausübt.