Biotechnologie ist eine der drei Vertiefungsrichtungen im Rahmen des Bachelor of Science Life Sciences Engineering. Diese Spezialisierung umfasst ein breites Studienprogramm, das es Ihnen ermöglicht, viele Aspekte der Biotechnologie zu entdecken und zu beherrschen. Darüber hinaus können Sie Ihr Studienprogramm im dritten Jahr mit drei der vorgeschlagenen Wahlmodule weiter vervollständigen. Dadurch können Sie entweder ein Thema Ihres Hauptfachs vertiefen oder ein neues Thema eines anderen Hauptfachs entdecken.

Diese Studienrichtung teilt eine gemeinsame (hier nicht beschriebene) Ausbildung mit den beiden anderen Studienrichtungen des Bachelors in Life Technology. Weitere Informationen über den Studiengang Biotechnologie sowie Informationen über den Bachelor in Life Sciences Engineering finden Sie hier.

Studienplan

  • Molekularbiologie
  • Biomoleküle und Diagnostik
  • Industrielle Biotechnologie
  • Bioanalytik Labore
  • Zellbiologie und Immunologie
  • Bioprozesstechnik und Labore
  • Biosafety and Validation of Production Plants
  • Industrial Purification of Biomolecules and Lab
  • Biopharmaceutical Development and Manufacturing with Mammalian Cells and Lab
  • Bioprocess and Fermentation Lab
  • Production, Purification and Analytics Lab
  • Dual-Study: Biopharmaceutical Development and Production

Mit den folgenden Wahlpflichtmodule

  • Food Sensitivity and Toxicology 
  • Consumer Research
  • Flavour Technology and Sensory perception
  • Factory and Hygenic Design
  • Business Experience BEX
  • Applied Enzyme Technology
  • Industrial Enzymatic Biotransformations for Sustainability
  • Measurement and Control Technology
  • Biosensors Design and Applications
  • Chemistry of Biomolecules 
  • Analytics of Food Products
  • DNA Sequencing in Life Sciences
  • Flow Cytometry (FC): Principles and Applications

Konkret

Biotechnologie-Ingenieure und -Ingenieurinnen entwickeln Verfahren, um z. B. pharmazeutische Moleküle mit sehr hoher Wertschöpfung, Biokraftstoffe, biologisch abbaubare Materialien oder Aromen herzustellen.

Berufsaussichten

  • Entwicklung und Umsetzung von Verfahren für Moleküle mit hoher Wertschöpfung
  • Produktion von erneuerbaren Energien, Biokraftstoffen, Entgiftung
  • Entwicklung in der Diagnostik
  • Dimensionierung und Betrieb von Bioreaktoren
  • Beherrschung und Umsetzung von industriellen Konzepten wie Hygiene und Sicherheit
  • Qualitätskontrolle
Crelier Simon
Kontakt:
Professor/in FH, Prof. Dr. Simon Crelier

Studienplan

Bachelorausbildung in Life Sciences Engineering

Karriere

Kompetenzen
Berufsaussichten
Master
Doktorat

Ingenieure und Ingenieurinnen in Life Sciences sind in der Lage, Studien und Gutachten zu konzipieren, zu planen und durchzuführen, Analysemethoden sowie Transformationsprozesse zu entwickeln und zu optimieren. Sie sind fähig, die eingehenden und ausgehenden wissenschaftlichen Daten solcher Prozesse zu bearbeiten, zu analysieren und zu visualisieren und Produktionsanlagen für die Chemie-, Pharma-, Biotech- und Lebensmittelindustrie zu implementieren und zu verwalten.

Ingenieure und Ingenieurinnen in Digital Life Sciences
Beherrschen die Verarbeitung und Interpretation komplexer wissenschaftlicher Daten
Können Ergebnisse mithilfe von digitalem Storytelling vermitteln
Unterstützen die Entwicklung neuer industrieller Verfahren
Implementieren und optimieren die Automatisierung von Prozessen

Ingenieure und Ingenieurinnen inTechnologie und Biotechnologie der Lebensmittel
Entwickeln neue, marktgerechte Produkte
Beherrschen moderne Konzepte der Lebensmittelhygiene und -sicherheit
Leiten das Design und die Verwaltung von Lebensmittelproduktionslinien

Ingenieure und Ingenieurinnen in Biotechnologie
Entwickeln und implementieren Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Produkten mit sehr hoher Wertschöpfung
Betreiben Bioreaktoren  
Beherrschen industrielle Hygienekonzepte
Beherrschen und leiten die Bereiche der Qualitätskontrolle

Ingenieure und Ingenieurinnen in Analytischer Chemie und Bioanalytik
Entwickeln und perfektionieren analytische Methoden mit sehr hohen Anforderungen
Überwachen und kontrollieren die Qualität von Produkten und Herstellungsverfahren.
Verwalten und leiten akkreditierte Labore für chemische Analysen