Bachelorausbildung in
Life Technologies
Life Technologies
Das praxisorientierte Bachelorstudium in Life Technologies vermittelt dir alle Kenntnisse und Kompetenzen, um die Life Sciences von morgen zu gestalten.
Beteilige dich an der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Technologien in den Bereichen Gesundheit, Umwelt, Lebensmitteln oder in der Industrie!
Dieser in der Schweiz einmalige Studiengang bildet in einem hochmodernen Umfeld erstklassige Ingenieurinnen und Ingenieure der Life Sciences aus, die in der Lage sind, die aktuellen Herausforderungen zu meistern.
Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 50 %). Die Hochschule stellt keine Anforderungen an diese Beschäftigung oder Aktivität.
Hast du Lust im Ausland zu studieren? Die Bachelorarbeiten können in Kollaboration mit Universitäten im Ausland durchgeführt werden (z.B. Japan, China, USA, Europa).
Du hast soeben deine Matura am Kollegium oder Gymnasium abgeschlossen und interessierst dich für Life Sciences? Diese vierjährige Ausbildung ermöglicht dir den direkten Einstieg ins Studium! Nach Abschluss des ersten oder zweiten Jahres absolvierst du ein einjähriges Praktikum, um die erworbenen theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Möchtest du dein Studium auf Französisch absolvieren? Es stehen dir alle Vertiefungen offen.
Möchtest du dein Studium auf Deutsch absolvieren? Die Vertiefungen Biotechnologie sowie analytische und bioanalytische Chemie werden auch auf Deutsch unterrichtet. Die Vertiefungsrichtung Lebensmitteltechnologie wird zweisprachig angeboten.
In allen drei Vertiefungen kann ein zweisprachiges Diplom erworben werden.
Um dich auf die Berufswelt oder einen Master vorzubereiten, ist die Unterrichtssprache im 3. Jahr für alle Vertiefungen Englisch.
Da wir nahe an unserer Industrie sind und viele akademische Partner haben, wurde ein neuer Studienplan eingeführt, der sich stärker auf die Praxis, Geschäftsfälle und project based learning konzentriert. Dies beinhaltet einen Lehrplan, der Kreativität und Innovation fördert und die Schüler dazu auffordert, ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu entwickeln, um sie auf die Berufswelt vorzubereiten.
Es war uns auch wichtig, in den neuen Lehrplan eine Ausbildung im Bereich der Nachhaltigkeit aufzunehmen. Ein Großteil der Forschung auf dem Energypolis-Campus konzentriert sich auf dieses Thema, da es derzeit unbestreitbar das wichtigste ist. Eine solide Grundlage wird bereits im ersten Jahr mit einem Kurs über Nachhaltigkeit in den Biowissenschaften geschaffen und während des gesamten Studiums durch die Einbeziehung dieses Konzepts in alle bestehenden Kurse, Praktika und Projekte konkretisiert.
8 Semester (Teilzeitausbildung)
Ingenieur/in Lebensmitteltechnologie
Entwicklung neuer, marktgerechter Produkte
Beherrschung moderner Hygiene- und Lebensmittelsicherheitskonzepte
Entwicklung und Betreuung von Lebensmittelproduktionslinien
Ingenieur/in Biotechnologie
Entwicklung und Umsetzung von Verfahren zur Herstellung von biopharmazeutischen Produkten mit sehr hoher Wertschöpfung Bedienung von Bioreaktoren Beherrschung von Hygiene- und Qualitätsmanagementstandards
Ingenieur/in Analytische Chemie
Entwicklung analytischer Methoden, die sehr hohen Anforderungen entsprechen
Überwachung und Kontrolle der Qualität von Produkten und Produktionsverfahren
Leitung akkreditierter chemischer Analyselabors
Studienplan - Grundlagen | Studienplan - Vertiefungen |
Studienplan - Grundlagen | Studienplan - Vertiefungen |