Aufgrund der Diskrepanzen zwischen dem kognitiven und dem sozio-emotionalen Entwicklungsalter sowie dem Lebensalter können innerpsychische Spannungen entstehen, die sich in Kombination mit Überforderungen im Alltag und in Interaktionen begünstigend auf die Entstehung von herausfordernden Verhaltensweisen und psychischen Beeinträchtigungen auswirken. Das Wissen um den emotionalen Entwicklungsstand einer Person liefert somit unter anderem eine mögliche Erklärung für herausfordernde Verhaltensweisen.

Um entwicklungsadäquate Angebote und entwicklungsfreundliche Beziehungen zu gestalten ist die Kenntnis um den emotionalen Entwicklungsstand sowie die Erfassung des emotionalen Entwicklungsstandes (SEED, Skala der emotionalen Entwicklung – Diagnostik) entscheidend, damit Überforderungen und Stress im Alltag vermieden und die Weiterentwicklung von sozio-emotionalen Kompetenzen und folglich der Persönlichkeit gefördert werden kann. Der emotionalen Entwicklungsstand einer Person sollte daher die Grundlage für individualisierte Betreuungs- und Begleitangebote resp. Interventionsplanungen sein (z.B. auch im Kontext von herausfordernden Verhaltensweisen).

Datum : 23. und 24. Mai 2023
Anmeldefrist : 23. April 2023
Hochschule und Höhere Fachschule für Soziale Arbeit - Weiterbildung
Route de la Plaine 2
3960 Siders