Immer häufiger wird die herkömmliche Kommunikation zwischen Behandlungsteam, Patienten und Patientinnen sowie ihren Angehörigen durch die moderne Hypnose ergänzt. Diese unterstützt evidenzbasierte Therapien, die Umsetzung von Behandlungsplänen (z.B. bei chronisch kranken Menschen) und mobilisiert die Ressourcen der Patienten und Patientinnen. Die moderne Hypnose arbeitet nach der Vorstellung von Milton Erickson, USA (1901-1980) – ein Pionier der wissenschaftlichen Hypnose. Erickson arbeitet mit den Feinheiten der Sprache und findet gemeinsam mit dem Patienten die ihm angemessenen Suggestionen. Auf diese Weise werden die Mitarbeit der Patienten angeregt und seine Selbstheilungskräfte gestärkt.
Die Weiterbildung bietet einen ersten Einblick in die Arbeitsweise der Hypnose. Neben theoretischen Inputs werden praxisbezogene Inhalte vermittelt.