Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialwesen erleben Sinn, Tiefe und Freude in ihrem Arbeitsfeld. Gleichzeitig sind sie fortlaufend belastenden Situationen ausgesetzt. Aber auch im Privatleben können sich schwierige Lebenssituationen ergeben, in denen es wichtig ist, dass man über Widerstandskräfte und psychosoziale Gesundheitsressourcen verfügt. Resilienz bedeutet die Fähigkeit, trotz Risiken und Traumata die gesunde Entwicklung und Funktionsfähigkeit aufrecht zu erhalten oder wiederherzustellen. Sie ermöglicht den Betroffenen, mit Krisen und widrigen Umständen zurechtzukommen. Resilienz ist nicht auf einen Begriff zu reduzieren, sondern beinhaltet vielmehr einen dynamischen Prozess.

An dem Weiterbildungstag werden die wichtigsten Grundlagen zur Resilienz in ihrer Bedeutung für zentrale berufliche und persönliche Lebensthemen sowie die „best practice“ für Palliative Care in der Schweiz („Caring fort he Carers“) vorgestellt und diskutiert. 

Der Kurstag findet innerhalb des laufenden CAS Palliative Care statt und die Durchführung ist gesichert. Die Platzzahl ist beschränkt.

Datum : 12. März 2024
Anmeldefrist : 30. Januar 2024
Hochschule für Gesundheit - Weiterbildung Visp
Pflanzettastrasse 6
3930 Visp