13.30 Uhr: Begrüssung (AULA)
Nicole Langenegger Roux, Direktorin der Hochschule und Höheren Fachschule für Soziale Arbeit, HES-SO Valais-Wallis
13.40 Uhr Uhr: Digitaler Alltag älterer Menschen: eine Herausforderung für intergenerationale Beziehungen (AULA)
Die digitale Transformation des Alltagslebens hat eine aktuelle Situation geschaffen, mit der ältere Menschen weniger vertraut sind, da sie mit anderen technischen Haushaltstechnologien aufgewachsen sind. Es ergeben sich daraus Ungleichheiten zwischen Generationen und Barrieren für die soziale Teilhabe älterer Menschen an der digitalen Welt, aber gleichzeitig auch Chancen für die Aufrechterhaltung von Aktivitäten des täglichen Lebens im Alter und für neue Interaktionen mit Jugendlichen. Die Nichtteilnahme an dieser digitalen Welt kann schliesslich zu einem Gefühl der Ausgrenzung führen. Das hat sich beispielweise während der COVID-19-Pandemie gezeigt, als der Internetzugang und dessen Beherrschung immer notwendiger wurden und sich dadurch die Kluft zwischen den Generationen vergrösserte. Anhand von Schweizer Befragungsdaten bespricht der Vortrag diese Punkte.
Dr. Alexander Seifert, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
14.00 Uhr: Vernetzte Generationen: Zugang, Nutzung und digitale Kompetenzen (AULA)
Diese Studie befasst sich mit der digitalen Transformation und dem Risiko einer digitalen Kluft zwischen Bevölkerungsgruppen und geografischen Regionen im Wallis. Das Ziel besteht darin, Ansätze für Inklusion vorzuschlagen.
Sarah Balet, wirtschaftliche Mitarbeiterin, Institut Tourismus, HES-SO Valais-Wallis
Prof. Alain Imboden, Leiter Studiengang Tourismus, HES-SO Valais-Wallis
14.30 Uhr: Workshops (beschränkte Teilnehmerzahl)
Workshop 1 – Cultures juvéniles : sociabilités en ligne et hors ligne (auf Französisch - Raum 401)
Intervenant.e.s : Marianna Colella, assistante doctorante, Medialab - Université de Genève
Marc Tadorian, collaborateur scientifique et postdoctorant, Haute Ecole de Travail Social Fribourg
Descriptif : Cet atelier s’appuie sur des résultats préliminaires d’une recherche ethnographique multisite sur l’appropriation par les jeunes des espaces publics urbains et les espaces numériques. Partant du constat de l’imbrication de plus en plus marquée des pratiques de sociabilité juvénile en ligne et hors ligne, il se propose de questionner cette réalité pas toujours bien comprise par les adultes du point de vue des enjeux et défis qu’elle pose notamment aux professionnel·le·s du travail social qui cherchent à établir du lien avec des jeunes qui grandissent dans un monde fortement numérisé.
Workshop 2 – Accompagnement digital et transfert de compétences (auf Französisch - Raum 402)
Intervenant : D’Angelo Bonvin, fondateur de SD Informatique
Descriptif : A partir de l’expérience de la plateforme numérique SD Informatique qui propose un « accompagnement digital » aux seniors, cet atelier se propose de discuter les enjeux du transfert de compétences entre générations pour mieux penser les liens intergénérationnels dans un futur digitalisé.
Workshop 3 – Colocation intergénérationnelle mise en ligne/lien (auf Französisch - Raum 403)
Intervenant : Kevin Kempter, collaborateur scientifique HES et responsable du programme Elderli, Haute Ecole de Travail Social et de la Santé Lausanne
Descriptif : Avec l’exemple du programme Elderli qui promeut le développement de liens durables grâce à la colocation intergénérationnelle, cet atelier se propose de montrer comment des jeunes et des seniors peuvent se rencontrer par ce biais et de discuter le rôle du digital dans la création des liens intergénérationnels.
Workshop 4 – Digitale Inklusion: Rolle der Behörden und der gesellschaftlichen Akteure im Wallis (auf Deutsch - Raum 404)
Referent: Prof. Roland Schegg, Institut Tourisme, HES-SO Valais-Wallis
Ausgehend von der Studie MONTNUM – La montagne connectée : Enquête sur l’accès, l’usage et les compétences numériques de la population valaisanne (Vernetzte Berge – Umfrage zum Zugang, zur Nutzung und zu den digitalen Kompetenzen der Walliser Bevölkerung) wird sich dieser Workshop mit der Rolle der Behörden, der Akteure der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft bei der digitalen Inklusion aller Generationen befassen.
15.30 Uhr: PAUSE (Foyer)
15.50 Uhr: Podiumsgespräch: Welche Szenarien für die Zukunft? (AULA)
Delphine Maret Brülhart, kantonale Koordinatorin Generationen 60+, Dienststelle für Sozialwesen des Kantons Wallis
Prof. Yann Bocchi, Institut Informatik, Leiter des Forschungsschwerpunkts Digitale Transformation der HES-SO Valais-Wallis
Cédric Bonnébault, kantonaler Jugenddelegierter, Dienststelle für die Jugend des Kantons Wallis
16.50 Uhr: Schlusswort (AULA)
Prof. Gaëlle Aeby, Institut Soziale Arbeit, Leiterin des Forschungsschwerpunkts Alter und generationenübergreifende Beziehungen der HES-SO Valais-Wallis
17.00 Uhr: APERO (Foyer)