Massnahmen bei einem Todesfall
« Zurück
Fachpersonen in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens werden in ihrem Arbeitsalltag regelmässig mit Sterben, Tod und Trauer konfrontiert. Was wenigen bewusst ist, ist die Bedeutung ihrer Arbeit für den Trauerprozess der Hinterbliebenen. Schöne Erinnerungen in Form von Bildern, Anteilnahme, Würdigung der geleisteten Arbeit, ein gutes Wort usw. bleiben lange Zeit in Erinnerung. Aus aktueller Trauerforschung weiss man, dass die Zeit vom Todeszeitpunkt bis zur Beerdigung grundlegend ist für den Trauerprozess der Hinterbliebenen. Fachpersonen wie Pflegende, Arzt/Ärztin, Bestatter usw. sind hierbei wesentliche Wegbegleiter und arbeiten in ihren Funktionen auch eng zusammen.
In der halbtägigen Weiterbildung gibt der Bestatter einen Einblick in seine Arbeit, stellt Massnahmen sowie Schnittstellen innerhalb der Professionen bei einem Todesfall vor und diskutiert diese aus verschiedenen Perspektiven (z.B. Erdbestattung versus Kremation mit Urnengrab, öffentliche Beerdigung versus Bestattung im engsten Familienkreis usw.).
Zielpublikum
Fachpersonen aller Berufe des Gesundheits- und Sozialwesens
Dauer der Ausbildung
1 Tag
Verliehener Titel
Bestätigung
Kosten
Die Kurskosten werden vom Bestattungsinstitut Lambrigger und von Aurora Bestattungen übernommen.
Praktische Auskünfte
Kursort
Oberwallis: Andenmatten & Lambrigger Bestattungsdienste AG, Saasermauer 5, 3904 Naters,
Anmeldeschluss
06. September 2021 (Oberwallis)
Name des/der Dozierenden
Lambrigger Rolf, Bestatter mit eidg. Fachausweis, Geschäftsführer Bestattungsinstitut Lambrigger, Naters Kurt Nägeli, Bestatter mit eidg. Fachausweis, Geschäftsinhaber und Geschäftsführer Aurora Bestat-tungen Bern/Thun/Biel
Uns kontaktieren
Datum
03. November 2021 von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr