Resilienz – Schutzmantel der Psyche im beruflichen und persönlichen Alltag
« Zurück
Pflegefachpersonen im Gesundheitswesen erleben Sinn, Tiefe und Freude in ihrem Arbeitsfeld. Gleichzeitig sind sie fortlaufend belastenden Situationen ausgesetzt. Aber auch im Privatleben können sich schwierige Lebenssituationen ergeben, in denen es wichtig ist, dass man über Widerstandskräfte und psychosoziale Gesundheitsressourcen verfügt. Resilienz bedeutet die Fähigkeit, trotz Risiken und Traumata die gesunde Entwicklung und Funktionsfähigkeit aufrecht zu erhalten oder wiederherzustellen. Sie ermöglicht den Betroffenen, mit Krisen und widrigen Umständen zurechtzukommen. Resilienz ist nicht auf einen Begriff zu reduzieren, sondern beinhaltet vielmehr einen dynamischen Prozess.
An der Tagung werden die wichtigsten Grundlagen zur Resilienz in ihrer Bedeutung für zentrale berufliche und persönliche Lebensthemen sowie die „best practice“ für Palliative Care in der Schweiz („Caring fort he Carers“) vorgestellt und diskutiert.
Die Weiterbildung wird von Palliative Care-Netzwerk Thun, Palliative Care Oberwallis und der HES-SO Valais-Wallis unterstützt und angeboten. Im Herbst findet ein Nachfolgetag statt.
Zielpublikum
Pflegefachpersonen ab Sekundarstufe
Dauer der Ausbildung
1 Tag
Verliehener Titel
Bestätigung
Kosten
Kurskosten: Fr. 120.00
Praktische Auskünfte
Kursort
Spital STS AG, Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun
Anmeldeschluss
08. März 2021
Name des/der Dozierenden
Erika Schärer-Santschi, MAS Palliative Care, Praxis für Trauerbegleitung Thun
Uns kontaktieren
Datum
Dienstag, 11. Mai 2021 von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Kurze Mittagspause)