SENS-Struktur als Arbeitsinstrument in der Palliative Care
« Zurück
Palliative Care verfolgt einen ganzheitlichen und interprofessionellen Ansatz. Dies erfordert im Praxisalltag Klassifikations- und Assessmentinstrumente, welche Professionsübergreifend verständlich und anwendbar sind. In den letzten Jahren kommt in vielen Regionen der Schweiz immer häufiger die SENS-Struktur zum Einsatz. Diese bietet die Möglichkeit, Situationen unabhängig der Profession pragmatisch einzuschätzen, Aufgaben zu strukturieren und zu priorisieren sowie eine interprofessionelle Arbeitsteilung zusammen mit den Betroffenen vorzunehmen.
An der Weiterbildung wird die SENS-Struktur, die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit vorgestellt. Hierbei werden auch die regionalen Gegebenheiten im Kanton Bern und Oberwallis bezüglich Arbeit mit SENS-Struktur berücksichtigt.
Zielpublikum
Fachpersonen des Gesundheits- und Sozialwesens
Dauer der Ausbildung
1 Tag
Verliehener Titel
Bestätigung
Kosten
Die Kurskosten werden vom Verein Palliative Care Netzwerk Thun und von der HES-SO Valais-Wallis übernommen.
Praktische Auskünfte
Kursort
Inselheim, Freiburgstrasse 41, 3010 Bern, Sitzungsraum 5
Anmeldeschluss
23. Februar 2021
Name des/der Dozierenden
Fliedner Monica, MSN, Pflegeexpertin APN Onkologie/Palliative Care, Co-Leiterin Palliativzentrum Inselspital Bern Prof. Dr. Steffen Eychmüller, leitender Arzt am Universitären Zentrum für Palliative Care Inselspital Bern
Uns kontaktieren
Datum
Freitag, 23. April 2021 von 13.30 Uhr – 16.30 Uhr