Für die Absolvierenden des Studiengangs Informatik und Kommunikationssysteme ist das kommende Studienjahr ein Meilenstein, da sie Ende Jahr als erste Studierende überhaupt ein Bachelordiplom in diesem Fachbereich erhalten werden. In ihrem dritten und letzten Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb von Kompetenzen durch problemorientiertes Lernen.
Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen, bei denen die Lerninhalte oft nach Fächern vermittelt werden, beruht dieser Studiengang auf Tracks und Blockkursen. Diese ermöglichen eine umfassende, bereichsübergreifende Integration der Inhalte und fördern das ganzheitliche und praktische Verständnis der Studierenden.
Die Absolvierenden des dritten Jahres haben sich für die Vertiefung Data Engineering entschieden und ihre Module sind um damit zusammenhängende Themenbereiche strukturiert. Diese umfassen sowohl Blockkurse im 5. Semester als auch frei wählbare Tracks im 6. Semester. Jeder Track vermittelt den Studierenden spezifische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in einem Schlüsselbereich ihrer Ausbildung, z. B. Machine Learning and AI, Cloud-Infrastrukturen oder Hochleistungsrechnen.
Im dritten Jahr wird auch auf problemorientiertes Lernen gesetzt, um die Selbstständigkeit und die bereichsübergreifenden Kompetenzen der Studierenden zu fördern. Diese befassen sich mit realistischen und komplexen Problemen, die vergleichbar sind mit denjenigen, die sie in ihrem späteren Beruf antreffen werden. Im Rahmen des Tracks Generative künstliche Intelligenz müssen die Studierenden zum Beispiel Lösungen entwickeln, um unter Einsatz der generativen KI 3D-Figuren mithilfe von Roboterarmen realistisch zu bemalen.
Zur Bewertung der erworbenen Kompetenzen nutzt der Studiengang unter anderem das E-Portfolio. Dieses digitale Tool ermöglicht es den Studierenden, ihren Lernpfad zu dokumentieren und eine detaillierte Übersicht über die im Laufe ihres Studiums entwickelten Kenntnisse und Fähigkeiten zu erstellen.
Der Studiengang ist sich der Herausforderungen bewusst, die dieses neue Lehrmodell mit sich bringt. Aus diesem Grund werden regelmässig Treffen zwischen den Dozierenden und den Studierenden organisiert, um sicherzustellen, dass der Lernprozess und die Nutzung des E-Portfolios wie gewünscht verlaufen. Dieser agile Ansatz wird es ermöglichen, bei Bedarf die Methoden rasch anzupassen.
Der Studiengang bietet seinen Studierenden diese persönliche Betreuung, um das innovative Lernmodell im kommenden Jahr unter optimalen Bedingungen zu testen.