Der nachstehende Artikel ist ein Auszug aus der Campusbeilage 2024 des Walliser Boten vom 19. Dezember 2024 (Text: Joëlle Burny).
Innerhalb eines Jahres nach Erhalt ihres Diploms finden 96 % der Absolvierenden der HES-SO Valais-Wallis eine Stelle. Diese erfreuliche Tatsache zeigt, wie erfolgreich die Ausbildungen kontinuierlich an die Anforderungen der Berufswelt angepasst werden.
Warum erleichtern die stark praxisorientierten Ausbildungen an der HES-SO Valais-Wallis den Einstieg ins Berufsleben? «Während ihres Studiums kommen die Jugendlichen je nach Studiengang im Rahmen von Praktika oder Industriemandaten immer wieder mit dem Wirtschafts- und Kultursektor sowie mit dem Sozial- und Gesundheitswesen in Kontakt», erklärt François Seppey, Direktor der HES-SO Valais-Wallis. «Nicht selten führt eine Bachelorarbeit für ein Unternehmen nach deren Abschluss zu einer Anstellung.» Der Lehrkörper spielt dabei eine wichtige Rolle. Neben dem Unterricht beteiligen sich die Dozierenden auch aktiv an anwendungsorientierten Forschungsprojekten. «Die Forschung unterstützt durch den Transfer von Know-how und Projektergebnissen in die Unternehmen das sozioökonomische Gefüge. Zudem fliessen die Erkenntnisse aus Projekten auch in den Unterricht ein, wodurch praxisorientierte Studieninhalte gewährleistet werden können.» Dank der kleinen Klassengrössen können die Dozierenden der HES-SO Valais-Wallis den Unterricht zudem interaktiv gestalten und gezielt auf die Bedürfnisse der Studierenden eingehen. Die HES-SO Valais-Wallis bereitet die Absolvierenden auch aktiv auf den Übergang ins Berufsleben vor. Ihr Karrierezentrum bietet individuelle Unterstützung, Workshops, Networking-Events und die alljährlich stattfindende Lange Nacht der Karriere. «Eine gute Gelegenheit für die Studierenden, sich auch wichtige soziale Kompetenzen anzueignen.»
«In einem Kanton studieren, wo andere ihre Ferien verbringen, ist zweifelsohne ein Plus für die HES-SO Valais-Wallis. Die Nähe zur Natur, ein aussergewöhnliches Klima und die für das Wallis typische Gastfreundschaft tragen natürlich ebenfalls zur Attraktivität des Standorts bei. Unsere Campus sind Orte des Austauschs mit einem umfangreichen Angebot an sportlichen und kulturellen Aktivitäten, was eine vielfältige Studienerfahrung gewährleistet.» Gemäss François Seppey können die Studierenden dank der hochmodernen Infrastruktur und Laboratorien ihre Ausbildung in einer industrieähnlichen Umgebung absolvieren. Dies trage nicht nur zur Bereicherung der Lernerfahrung der Studierenden bei, sondern verbessere auch ihre Beschäftigungsfähigkeit. Abschliessend hält er fest: «Natürlich verlassen einige Jugendliche das Wallis, um anderswo zu studieren, aber es gilt auch festzuhalten, dass ein Drittel der Studierenden der HES-SO Valais-Wallis nicht aus dem Wallis stammen. Dies schafft einen wertvollen Nährboden für die Entwicklung des sozioökomischen Gefüges unseres Kantons.»