Für eine starke Pflege

Nachdem die Volksinitiative Für eine starke Pflege im November 2021 angenommen wurde, beschloss der Bundesrat im Januar 2022, im Rahmen der Umsetzung der Initiative in einem ersten Schritt die Ausbildung zu stärken. So stellte er nicht weniger als 1 Milliarde Franken für die Ausbildung der zukünftigen Pflegefachpersonen bereit. Der Staat Wallis unterstützt seinerseits die Hochschule für Gesundheit der HES-SO Valais-Wallis bei der Einführung von Neuerungen im Bereich der Ausbildung, um dem Mangel an Pflegepersonal entgegenzuwirken.
Die Hochschule für Gesundheit verfolgt dabei zwei strategische Ansätze: die Auffrischung der Kenntnisse der Fachpersonen durch Weiterbildungen sowie das Angebot von Bachelorausbildungen in Teilzeit, um eine Zielgruppe zu erreichen, die kein Vollzeitstudium absolvieren kann.
Mit Wiedereinstiegskursen soll die berufliche Wiedereingliederung von Personen mit einem Abschluss in Pflege gefördert werden, die aus dem Beruf ausgeschieden sind und ihre berufliche Tätigkeit im Pflegebereich wieder aufnehmen möchten oder die erst kürzlich wieder in den Beruf eingestiegen sind und ihre Kompetenzen vertiefen möchten. Die gesamte Ausbildungsdauer beträgt 15 Tage, die für alle Teilnehmenden individuell geplant werden. Eine erste Version dieses Programms wurde 2019 mit Unterstützung des Staats Wallis gestartet. Der neue Kurs, der im April 2023 beginnt, wurde komplett überarbeitet und in Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden entsprechend ihren Bedürfnissen und Berufsplänen aufgebaut. Der Kanton und der Bund unterstützen das Programm mit CHF 3350.- pro Person. Die Teilnehmenden entrichten eine Kursgebühr von CHF 500.-.
Dieses Programm ist eine Erweiterung des bestehenden Angebots und richtet sich an berufstätige Erwachsene, denen es nicht möglich ist, die Grundausbildung in Vollzeit zu absolvieren. Ziel ist es, Studium und Berufstätigkeit, Familienaufgaben oder eine andere Beschäftigung optimal zu vereinbaren. Die Ausbildung wird als Mischung aus Präsenzunterricht und E-Learning-Modulen angeboten und zu diesem Zweck werden Inhalte mit innovativen, pädagogischen Szenarien entwickelt. Das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) unterstützt diesen innovativen Lehransatz durch die Beteiligung an der Finanzierung der Erstellung der Videoclips. FernUni Schweiz bietet beim Aufbau des Teilzeitprogramms ebenfalls Unterstützung.
Diese Erweiterung des Angebots ermöglicht es den interessierten Personen, die 4- bis 6-jährige Ausbildung flexibel und individuell zu gestalten und dürfte insbesondere berufliche Umschulungen begünstigen. Der Teilzeitstudiengang, der mit dem Bachelor abgeschlossen wird, wird ab Herbst 2023 angeboten.
2022 lag der Fokus des Studiengangs Pflege auf dem Aufbau der Teilzeitausbildung des Bachelorstudiengangs, der Überarbeitung der Passerelle zwischen höheren Fachschulen und Fachhochschulen sowie der Rekrutierung für die in der Schweiz einmalige Nursing Team Academy, die gegenwärtig 18 Teilnehmende zählt. Der Studiengang Pflege der HES-SO Valais-Wallis war der erste in der Westschweiz, der den neuen Rahmenlehrplan auf den Beginn des Studienjahres 2022/2023 umsetzte. „Es ist an der Zeit, die schönen Seiten des Pflegeberufs und die unendlichen Karrieremöglichkeiten, die ein Bachelor in Pflege bietet, aufzuzeigen.
«Es ist an der Zeit, die schönen Seiten des Pflegeberufs und die unendlichen Karrieremöglichkeiten, die ein Bachelor in Pflege bietet, aufzuzeigen.»
Anne-Sylvaine Héritier, Leiterin des Studiengangs Pflege der HEdS