Phänomenologische Studie in der deutschsprachigen Schweiz unter besonderer Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte
In der Schweiz wird der grösste Teil der Versorgung chronisch kranker und betreuungsbedürftiger Menschen zuhause von pflegenden Angehörigen übernommen. Knapp zwei Drittel der 600‘000 pflegenden Angehörigen sind erwerbstätig, ein Grossteil davon lebt in einer Partnerschaft und hat Kinder. Die Betroffenen sind unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt und durch die Situation der gleichzeitigen Erwerbstätigkeit, Pflege von Angehörigen und Familie ergeben sich Vereinbarkeitsherausforderungen. Auch Unternehmen sind mit dem Thema pflegende Angehörige konfrontiert. Trotz dieser Relevanz fehlen in der deutschsprachigen Schweiz wissenschaftliche Erkenntnisse zu dieser spezifischen Lebenssituation. Zur Schliessung der Forschungslücke wurde eine qualitative Querschnittsstudie durchgeführt.
Die Analyse ergab vier Hauptthemen: Selbstverständnis pflegender Angehöriger, Familie, Hilfe und Unterstützung sowie die Erwerbstätigkeit. Übergeordnetes Thema ist die Individualität im Erleben. Die Annahme von Hilfe in der Pflegesituation stellt für die Betroffenen oft einen anspruchsvollen Lernprozess dar; für Kinder und Partnerschaft bleibt wenig Zeit und schlechtes Gewissen ist häufig unvermeidbar. Die Unterstützung der Familie ist jedoch zentral und systemrelevant. Weiteren Beistand erhalten die Betroffenen durch informelle und professionelle Hilfe. Bei der professionellen Hilfe werden häufig die «Holschuld», der «Versicherungsdschungel» und die Qualität bemängelt. Hingegen stellt die Erwerbstätigkeit (Beruf und Arbeit) eine wichtige Energiequelle dar, welche als Ausgleich zur Pflege- und Familiensituation erlebt wird. Dort erfahren die Betroffenen Verständnis und Unterstützung. Die Berufstätigkeit stellt neben der Familie die zentrale Ressource zur Bewältigung der Lebenssituation mit Pflegeverantwortung dar. Aufbauend auf Theorie und Ergebnisteil wurden verschiedene Handlungsempfehlungen formuliert und konkretisiert. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive ist die Verstärkung des bisherigen Engagements und die Operationalisierung wichtig.
Kompette Referenz: Carlen, F. (2021). Lebenssituation von erwerbstätigen, pflegenden Angehörigen mit gleichzeitiger Erziehungsverantwortung : Phänomenologische Studie in der deutschsprachigen Schweiz unter besonderer Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte [Doktorarbeit]. London : Middlesex Universität.
Finden Sie diese Publikation sowie alle Publikationen der Forscherinnen und Forscher der HES-SO Valais-Wallis auf der institutionellen Archivierungsplattform ArODES : Publikationen der HEDS-VS, der HEI-VS der HETS-VS der HEG-VS der EDHEA-VS