Zurück zur vorherigen Seite
2024_12_10 Pole FC Santé-02
Tuesday, 17. December 2024 - 11:07

Patientensicherheit im Fokus von Ausbildung und Praxis

Am 10. Dezember 2024 lud die Weiterbildung Gesundheit Wallis gemeinsam mit der OrTra SSVs, dem Roten Kreuz Wallis und der HES-SO Valais-Wallis zu einer spannenden Tagung rund um das Thema Patientensicherheit ein. Die Veranstaltung betonte die zentrale Rolle von Qualität und Sicherheit in der Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Schweizer Gesundheitssystems gerecht zu werden.

Lara de Preux-Allet, Direktorin der Hochschule für Gesundheit der HES-SO Valais-Wallis, eröffnete die Tagung und betonte die zentrale Rolle der Patientensicherheit sowie einer gezielten Weiterbildung für Gesundheitsfachleute. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die den Sicherheitsgedanken konsequent verankert, sei von zentraler Bedeutung – sowohl für Hilfskräfte als auch für spezialisierte Fachpersonen in Weiterbildung. Isabelle Darbelly Métrailler, Direktorin des Roten Kreuzes Wallis, unterstrich diesen Ansatz und bestätigte, dass diese Grundsätze bereits fest im Schulungsangebot des Roten Kreuzes ihrer Institution integriert sind.

Ein wegweisender Beitrag zur Patientensicherheit“

Dr. Carla Meyer-Massetti stellte die Stiftung Patientensicherheit Schweiz vor, eine Organisation, die sich für die Vermeidung medizinischer Fehler und die Stärkung der Sicherheit im Gesundheitswesen engagiert. Anhand einer fiktiven Patientengeschichte veranschaulichte sie die Herausforderungen und Potenziale zur Verbesserung des Behandlungsverlaufs. Dabei stellte sie mehrere Projekte vor, die darauf abzielen, Risiken entlang sämtlicher Etappen des Patientenwegs zu minimieren:

Wichtige Fakten zur Sensibilisierung

Um das Bewusstsein der Teilnehmenden zu schärfen, wurden alarmierende Statistiken präsentiert:

  • Im Durchschnitt stehen Ärztinnen und Ärzten nur 2,2 Minuten pro Stunde zur Verfügung, um die Medikation zu überprüfen.
  • 55 % der Medikamente werden ohne klare Indikation verschrieben.
  • 44 % der Behandlungen weisen Versäumnisse auf.

Eine gemeinsame Vision für die Zukunft

Laurence FournierDirektorin der OrTra SSVs, rief dazu auf, Wissen gezielt zu nutzen und aktiv zu handeln, um die Patientensicherheit weiter zu stärken. Die Teilnehmenden verliessen die Konferenz mit neuem Antrieb und konkreten Ansätzen für die Weiterentwicklung der Patientensicherheit.