Unternehmensgründungsprogramm HEI

Im Rahmen dieses Projekts wird eine neue chemische Methode zur Messung des Endotoxingehalts (toxische Schadstoffe bakteriellen Ursprungs) in biotechnologischen und pharmazeutischen Produkten entwickelt. Dank dieser neuen Methode können diese Messungen unabhängig von der Zusammensetzung der Proben und frei von tierischen Produkten durchgeführt werden.
Project Lead | Anika Hoffmann, Franka Kalman als Beraterin |
Institut HEI | Life Technologies |
sQip ist eine App, die im Rahmen von Sport- oder Freizeitveranstaltungen als Schnittstelle zwischen den Konsumentinnen und Konsumenten und Bars/Verkaufsständen dient. Das Menü kann über einen QR-Code auf dem Smartphone eingesehen werden. Die Aufgabe der Bestellung, die Bezahlung und die Abholbestätigung erfolgen online, damit man seine Zeit nicht in Warteschlangen vergeudet.
Project Lead | Joey Horacsek, Oriane Gachet, Maxime Volpe, Burim Kabashi und Nestor Taverney |
Website | www.sqip.ch |
Institut HEI | Systemtechnik |
Mit unseren alternativen Erfrischungsgetränken auf Basis von Wasserkefir wollen wir zu einer gesunderen Gesellschaft beitragen. Wasserkefir ist ein altes, fermentiertes Getränk, das bekannt ist für seine probiotische Wirkung. Wir wollen die gesundheitsfördernden Qualitäten der Noosh-Getränke noch verstärken, indem wir die Fermentation optimieren und die Getränke mit natürlichen Zusätzen anreichern.
Awards | Inkubation The Ark |
Project Lead | Jordi Espin, Mehrdad Asgari, Leo Zinn und Manfred Zinn |
Website | Noosh-Drink (noosh-drink.ch) |
Institut HEI | Life Technologies |
Das Start-up gewinnt Eiweiss aus Treber, um Lebensmittelunternehmen nachhaltige, lokale Proteine zur Verfügung stellen zu können. Biertreber ist das ausgelaugte Malz, das beim Bierbrauen übrigbleibt. Dank der innovativen Extraktionstechnologie, die das Team entwickelte, dürfte dieses pflanzliche Eiweisskonzentrat zahlreiche Anforderungen des europäischen Agrar- und Lebensmittelmarkts erfüllen.
Awards | First Ventures Stipendium der Gebert Rüf Stiftung BRIDGE Proof-of-Concept Inkubation The Ark |
Project Lead | Aurélien Ducrey, Giulia Lécureux und Mateo Aerny |
Website | linktr.ee/ProSeed |
Institut HEI | Life Technologies |
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer Technologie zur Umwandlung von CO₂ in Biopolymere, ein Ersatz für zahlreiche Erdölprodukte. Dank eines Gärungsprozesses binden die natürlichen Bakterienstämme das CO₂ in Form von PHA (Biopolymere). Das Team arbeitet an der Optimierung dieses Verfahrens, um es im grossen Massstab zu entwickeln.
Awards | Gewinner Innosuisse Business Concept Training Inkubation The Ark |
Project Lead | Manfred Zinn, Tim Börner |
Institut HEI | Life Technologies |
Dieses Start-up entwickelt intelligente Sensoren, mit denen Industrieunternehmen ihre Stromkosten senken können. Gegenwärtig arbeitet es an einem Wärmeflusssensor, der in verschiedenen Industriesektoren (Chemie, Metallurgie, Energie) zum Einsatz kommen soll.
Awards | First Ventures der Gebert Rüf Stiftung Stipendium The Ark Innosuisse Innovationsprojekt |
Project Lead | Steve Joris, Edouard Baer |
Advisors | Samuel Rey-Mermet, Jan Van Herle (EPFL) |
Institut HEI | Systemtechnik |