Vorsicht

Vor zwei Jahren wurde unser Leben auf den Kopf gestellt. Unser Alltag veränderte sich von Grund auf, unsere Gewohnheiten wurden über den Haufen geworden, Arbeit und Studium neu erfunden und unsere Gesundheit auf eine harte Probe gestellt. Manche haben dabei sogar ihr Leben verloren.

Wie es scheint, können wir diese Phase unseres Lebens als überwunden betrachten. Doch wie wird es in 20 Jahren aussehen? Wird diese Zeit, die sicherlich nicht einfach war, ihre Narben hinterlassen? Der Mensch ist von Natur aus ein soziales Wesen. Es wäre deshalb verwunderlich, wenn diese vollständige Umstellung unserer Gewohnheiten während über 700 Tagen nicht zu einem stärker ausgeprägten Sinn für Anpassungen führen würde. Wenn ein solcher Ausgleich stattfindet, wie wird er aussehen? Und wo wird er vor allem sichtbar sein?

In 10, 15 oder 20 Jahren wird es vielleicht eine Generation COVID geben, d. h. Personen, von denen gesagt werden wird, dass sie am stärksten von der Pandemie betroffen waren. Wird sich diese Generation besonders gut anzupassen wissen? Wird sie besser mit ungewissen Situationen umgehen können? Wird es ihr leichter fallen, Entscheidungen zu treffen, ohne über alle Informationen zu verfügen? Oder wird sie weniger empfänglich für die sozialen Aspekte des Lebens sein? Besser darin, kreative oder einsame Tätigkeiten auszuüben?

In dieser Ausgabe des hespresso-Magazins geht es um die sozialen Auswirkungen von COVID. Dozierende, Studierende und Mitarbeitende unserer Schule erzählen von ihren Erfahrungen und liefern Ihnen vielleicht Denkanstösse, um besser zu verstehen, wie Sie selbst diese ungewöhnliche Zeit erlebt haben.

Julien Robyr, Chefredakteur