Zurück zur vorherigen Seite

Dieses Projekt, durchgeführt von der ZHAW in Zusammenarbeit mit der HESTS und der SUPSI, hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche aus sozialpädagogischen Einrichtungen vor sexueller Gewalt zu schützen. Durch eine gründliche zweiphasige Forschung, die einen effektiven Wissenstransfer beinhaltet, strebt das Projekt die Entwicklung von Leitlinien für einen erfolgreichen Schutz von Kindern und Jugendlichen an.

Teddy bear in an empty child's room

Institutionelle Prävention vor sexueller Gewalt in sozialpädagogischen Einrichtungen

Dieses Projekt wird von der ZHAW* in Zusammenarbeit mit der HESTS HES-SO Valais-Wallis und der SUPSI** durchgeführt. Es ist Bestandteil des Schwerpunkts «sexualisierte Gewalt» des Nationalen Aktionsplans 2022-2026 zur Umsetzung des 2018 in Kraft gesetzten Übereinkommens des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention). Es zielt darauf, dass Kinder und Jugendliche, die in Einrichtungen der stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe aufwachsen, künftig effektiv vor sexueller Gewalt geschützt sind. Als nach wie vor überdurchschnittlich von sexualisierter Gewalt betroffen, gehören diese Kinder und Jugendlichen zu den besonders vulnerablen Gruppen, deren Schutz in der Istanbul-Konvention wie im erwähnten Aktionsplan besondere Bedeutung zukommt. Das Projekt erfolgt in zwei Phasen:

  1. Forschung:
    1. Literaturreview
    2. Gruppendiskussionen mit Studierenden und Interviews mit Expert:innen institutioneller Prävention vor sexualisierter Gewalt
    3. Quantitative Online-Befragung von (ehemaligen) Bewohner:innen zu sexueller Gewalt in sozialpädagogische Einrichtungen
    4. Analyse organisationaler Gewaltschutzkonzepte/-praxis über qualitative Organisationanalysen
    5. Integration der mit verschiedenen Methoden gewonnenen Ergebnisse zu einem dichten, empirisch gesättigten Bild zu Faktoren eines gelingenden Schutzes von Kindern und Jugendlichen
  2. Wissenstransfer:

Die Forschungsergebnisse werden publiziert, an einer Tagung einer breiten Fachöffentlichkeit bekannt gemacht und systematisch in der Bildung integriert. Um eine Breitenwirkung zu erzielen, werden die Projektergebnisse anderen Hochschulen und Bildungsinstitutionen in einer Art «Guide-Line» zur Verfügung gestellt.


Dauer: von 2022 bis 2026

Forschungsleiterinnen: 

Lea Hollenstein, responsable du projet à la ZHAW
Gaëlle Aeby, responsable du projet à la HES-SO Valais Wallis
Alessandra Rigamonti, responsable du projet à la SUPSI

Forschungsteam:

Dirk Baier, Susanne Businger, Mathilde Etienne, Olivia Frigo-Charles, Daniela Reimer, Julia Rohrbach, Sabera Wardak und Sofiane Yousfi.

*   Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
** Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana