Zurück zur vorherigen Seite
ST-Berner Museum of Communication
Monday, 12. September 2022 - 08:39

Foto : Suisse Tourisme, Nicole Schafer photo & film

Im Rahmen ihres Bachelors in Tourismus hat sich Mégane Cuennet, Studentin an der HES-SO Valais-Wallis, mit den Herausforderungen und dem Umgang mit neuen Technologien in kulturellen Einrichtungen wie Museen befasst.
Dreizehn Experten aus neun verschiedenen Museen wurden befragt, um ihr Management und ihre Strategie in Bezug auf den Einsatz von Technologie in einer Ausstellung zu bewerten. Die neun befragten Museen befinden sich in der Schweiz in verschiedenen geografischen Gebieten. Darüber hinaus wurde versucht, eine Vielfalt in Bezug auf Größe und Typologie der Institutionen zu erreichen, um eine bessere Repräsentativität der Museen im ganzen Land zu gewährleisten.

Die Praktiken in den Museen

Von den neun befragten Museen setzen sieben im Rahmen ihrer Ausstellungen technologische Instrumente ein. Unter den technologischen Instrumenten finden sich vor allem gängige Werkzeuge wie Audioguides, verschiedene Projektionen oder auch interaktive Terminals. Innovativere Instrumente wie Augmented Reality, Virtual Reality oder Apps werden in einigen der befragten Museen eingesetzt, sind aber in diesen Institutionen noch wenig verbreitet. Andere Techniken können beobachtet werden, wie Videomapping in der Fondation Opale in Lens oder Roboter im Museum für Kommunikation in Bern.

Gleichzeitig zeigt die Benchmark-Analyse von 60 Museen in der Schweiz und im Ausland, dass je "größer" das Museum ist, desto mehr fortschrittliche technische Hilfsmittel stehen ihm zur Verfügung. Dies gilt insbesondere für Werkzeuge der neuesten Generation (Augmented Reality, Virtual Reality, künstliche Intelligenz, Hologramme, Apps usw.). Archäologische und historische Museen sind die Einrichtungen, in denen die Technologie am stärksten vertreten ist. Die Vergleichsstudie zeigt, dass ausländische Museen im Vergleich zu Schweizer Museen mehr technologische Hilfsmittel in ihren Ausstellungen anbieten.

Vorteile der Einführung von Technologie 

Für die meisten Institutionen ist der Einsatz von technologischen Hilfsmitteln unerlässlich, um einen Mehrwert für die Besucher zu schaffen. Technologie ermöglicht es, eine Botschaft leichter zu vermitteln und eine große Menge an Informationen auf begrenztem Raum zu präsentieren, sodass der Besucher die Freiheit hat, selbst zu entscheiden, welche Inhalte er sich ansehen möchte. Darüber hinaus ermöglicht es die Technologie den Fachleuten, den Inhalt ihres Angebots leicht zu ändern und zu vertiefen, was ihnen noch mehr Flexibilität verleiht.

Herausforderungen bei der Einführung technologischer Instrumente 

In Bezug auf diese Herausforderungen wurden in den Interviews mehrere Elemente deutlich. Eine der Herausforderungen für Museen besteht darin, ein gutes Gleichgewicht zwischen dem technologischen Angebot und dem Offline-Angebot durch eine Ausstellung zu finden und dabei einen gewissen Mehrwert zu bieten und die Bedürfnisse der Verbraucher zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist es für die Institutionen wichtig, nicht in den "Gadget"-Aspekt der Nutzung bestimmter Tools zu verfallen, wie mehrere Befragte erwähnten. Die meisten Museen betonten daher, dass der Inhalt einer Ausstellung bei der Wahl eines technologischen Mediums eine wichtige Rolle spielt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, die richtigen Partner zu finden, mit denen man zusammenarbeiten kann, und intern über qualifizierte Arbeitskräfte zu verfügen, um Projekte, die Technologie erfordern, erfolgreich durchzuführen.

Einfluss der Technologie auf das Besuchererlebnis

Insgesamt hat die Technologie einen positiven Einfluss auf die Reise des Besuchers. Sie ergänzt die grundlegenden Elemente einer Ausstellung. In einigen Fällen ermöglicht sie dem Besucher, bestimmte Botschaften, die durch eine Ausstellung vermittelt werden, besser zu verstehen. Darüber hinaus bestätigt eine Mehrheit der Befragten, dass technologische Mittel bis zu einem gewissen Grad die Erfahrung des Verbrauchers verbessern. Der Besucher hat die Möglichkeit, seinen Besuch selbst zu gestalten und kann ein interaktives und immersives Erlebnis genießen. Während der Besucher aktiv ist, hat er so auch eine bessere Gedächtnisleistung. 

Allgemeine Herausforderungen für Museen

Die große Herausforderung für kulturelle Einrichtungen besteht darin, für ihr Publikum attraktiv zu bleiben. Sie müssen wettbewerbsfähig, innovativ, agil und vor allem in der Lage sein, sich zu erneuern. Um das Erlebnis des Besuchers zu maximieren, müssen diese Kulturstätten die Bedürfnisse der immer anspruchsvolleren und flüchtigeren Verbraucher, für die der Zugang zu einer unzähligen Palette von Angeboten einfach ist, verstehen und erfüllen. Die meisten der befragten Museen bieten nicht nur Ausstellungsräume, sondern auch Gastronomie, Konferenzen, Künstlertreffen und Bildungsworkshops an, um ihr Angebot für die Besucher zu erweitern. 

Empfehlungen für die Museumsindustrie

Ausgehend von diesen Beobachtungen gibt die Autorin einige (nicht erschöpfende) Empfehlungen für Museumsfachleute. Erstens sollte vor der Einführung einer technologischen Lösung in eine Ausstellung eine gründliche Reflexion über den Inhalt oder das zu präsentierende Thema stattfinden, um dann das geeignete Werkzeug für die Besucher zu definieren. Diese Priorität muss in der Tat gegeben sein, bevor eine Technologie, die eine Ausstellung unterstützen könnte, in Betracht gezogen wird. Danach ist es entscheidend, kundenorientiert zu sein und sich darauf zu konzentrieren, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen. Ziel ist es, die am besten geeigneten Tools, die gewünschte Menge an Technologie sowie die Art und Weise, wie die Technologie einen Mehrwert für den Besuch bieten kann, zu identifizieren und zu bewerten. Andererseits wird kulturellen Einrichtungen empfohlen, bei der Einführung der Technologie die Dienste von qualifiziertem Personal sowie von zuverlässigen und verfügbaren Partnern in Anspruch zu nehmen. Schließlich kann sich eine Zusammenarbeit zwischen Museen als effektiv erweisen, um Erfahrungen zu teilen, Ressourcen auszutauschen oder auch ein technologisches Mittel von einem Museum auf ein anderes umzustellen.

Allgemeiner Hintergrund der Forschungsarbeit

Laut dem Netzwerk der europäischen Museumsorganisationen haben digitale Technologien nicht nur ihren Weg in unser tägliches Leben gefunden, sondern auch in kulturelle Einrichtungen wie Museen. Mit über 1'053 Einheiten im Land ist die Museumsdichte in der Schweiz im Verhältnis zur Einwohnerzahl eine der höchsten der Welt. Im Allgemeinen sind Museen bei der Bevölkerung sehr beliebt, da mehr als 70% der Schweizer Bürger mindestens eine kulturelle Einrichtung pro Jahr besuchen. Man wagt also zu behaupten, dass das Museumsangebot in der Schweiz von erheblicher Bedeutung ist.

Was die Tourismusindustrie betrifft, so erfreut sich der Kulturtourismus einer wachsenden Nachfrage. Museen werden als Touristenattraktionen nachgefragt und schaffen einen erheblichen Mehrwert für die Branche. Wie andere Branchen auch, stehen Museen vor der Herausforderung, ihre Kundenbasis zu erneuern: immer wieder neue Besucher anzulocken, ihr Interesse zu wecken und natürlich ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Dies ist umso wichtiger, wenn man die Generationen Y und Z betrachtet, die das Publikum von morgen darstellen. Im Allgemeinen ist dieser Teil der Bevölkerung technologieorientiert und relativ sicher im Umgang mit der Technologie.

Eine Zusammenfassung der Bachelorarbeit von Mégane Cuennet, sowie die vollständige Version, stehen unten zum Download bereit.

Mehr Information :

Roland_Schegg_4J4A9076
Kontakt:
Ordentliche/r Professor/in FH, Roland Schegg