Bachelor in
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Der Bachelorstudiengang in Wirtschaftsinformatik (Fachhochschule Wallis) verbindet Technik mit Wirtschaft und verleiht den Studierenden die Fähigkeit, betriebliche Informationssysteme zu analysieren, zu entwickeln und zu verwalten.
Diese innovative Ausbildung bereitet die Studierenden auf die Herausforderungen in der neuen digitalen Wirtschaft vor, einschliesslich in stark spezialisierten Bereichen wie Gesundheit, Energie und Umwelt, Unterhaltung oder Web.
Der Schwerpunkt des pluridisziplinären Studienplans liegt auf Softwareentwicklung, Management und Kommunikation. In Fächern wie Programmierung, Data Mining, Netzwerk- und IT-Sicherheit erwerben die Studierenden Kenntnisse der modernsten Technologien (auch ohne Vorkenntnisse). Weiter umfasst die Ausbildung Vorlesungen in Ethik, Marketing, Unternehmertum, IT-Recht und IT-Projektmanagement.
Wirtschaftsinformatiker und -informatikerinnen spielen in der heutigen digitalen Welt eine wichtige Rolle. Diese einmalige Kombination von Soft Skills, technischen Fertigkeiten und Wirtschafts-Know-how ist auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt.
Die Teilzeitausbildung ermöglicht es den Studierenden, parallel zum Studium einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen (bis zu 60 %). Die Schule verlangt bezüglich dieser Tätigkeit keine expliziten Anforderungen.
Du willst nach deiner gymnasialen Matura direkt berufsbegleitend an einer Fachhochschule studieren? Wie funktioniert das? Zwei bis drei Tage pro Woche studierst du an der HES-SO Valais-Wallis in Siders. An den verbleibenden Tagen gehst du einer bezahlten Arbeit in einem Unternehmen nach, um dir die praktischen Kompetenzen anzueignen. Mehr Informationen findest du hier!
Neben dem Bachelor-Abschluss haben die Studierenden auch die Möglichkeit, anerkannte Zertifizierungen zu erwerben. Unter anderem können sie eine SAP-, CICSO- oder Knime oder Englisch-Zertifizierung erwerben.
Die Studierenden besuchen Kurse in ihrer Muttersprachen (DE). Neben diesen werden ebenfalls Kurse auf Englisch besetzt. Am Ende des Studiums sind die Studierenden in der Lage, gemeinsam mit Studierenden internationaler Universitäten an IT-Projekten zu arbeiten. Die Partnerschaft mit der Haaga-Helia University of Applied Science in Helsinki, Finnland, ermöglicht es einigen Studierenden einen Doppel-Bachelor zu erwerben.
6 Semester (Vollzeitausbildung)
8 Semester (Teilzeitausbildung)
8 Semester (PiBs-Programm)
![]() |
Der Studienplan ist pluridisziplinär und konzentriert sich hauptsächlich auf die Bereiche Softwareentwicklung, Management und Kommunikation. Wichtige Begriffe wie Programmierung, Datenimplementierung und -verwertung, Netzwerke und IT-Sicherheit ermöglichen es den Studierenden, modernste Techniken zu beherrschen. Parallel dazu werden Kurse in Management, Marketing, Unternehmertum und IT-Projektmanagement in die Ausbildung integriert, um den Studierenden einen erweiterten und umfassenden Einblick in den Bereich der Wirtschaftsinformatik zu vermitteln. (Keine Vorkenntnisse nötig)
Dank der Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen und dem Forschungsinstitut Wirtschaftsinformatik haben die Studierenden Gelegenheit, an konkreten Projekten mitzuwirken. Zudem können die technischen und wirtschaftlichen Studieninhalte so konkret auf die Bedürfnisse der Industrie abgestimmt werden.
Die Vollzeitausbildung dauert 6 Semester, einschliesslich der Bachelorarbeit, die im letzten Semester geschrieben wird.
Study Plan - Full-time studies *for the academic year 2023/2024
Die Teilzeitausbildung ermöglicht es den Studierenden, parallel zum Studium einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen (bis zu 60 %).
Die Teilzeitausbildung richtet sich an Studierende, die ihre Ausbildung mit einer anderen Tätigkeit, insbesondere mit regelmäßigen beruflichen, sportlichen oder Betreuungspflichten, in Einklang bringen möchten.
Study Plan - Part-time studies *for the academic year 2023/2024
Um ihr Ausbildungsprofil zu optimieren, können die Studierenden von weiteren Angeboten profitieren:
Die Prozesse einer Organisation sowie die Bedeutung des Projektmanagements und die Rolle der Kommunikation in einer professionellen Struktur verstehen.
Alle Etappen der Entwicklung von Diensten durchlaufen, und zwar von der Konzeption bis hin zur Umsetzung.
Aktuelle Themen behandeln und in einem professionellen Umfeld innovative Gruppenprojekte realisieren (Cloud Computing, Mobile Development, Agile Softwareentwicklung). Im Rahmen von Rollenspielen lernen, Kundenbedürfnisse zu verstehen und unter Berücksichtigung der Anforderungen eines reellen Unternehmens Produkte zu entwickeln.
Bachelorarbeiten
Die Studierenden absolvieren ihre Bachelorarbeit in einem Unternehmen oder Institut, was ihren Einstieg in die Berufswelt vereinfacht.
Der Titel Bachelor of Science HES-SO ist eidgenössisch anerkannt, geschützt und eurokompatibel. Das Bachelordiplom ist der Abschluss des ersten Studienzyklus und entspricht 180 ECTS-Credits.