Bachelorausbildung
Energie und Umwelttechnik

Energie und Umwelttechnik
Beteilige dich aktiv an der Energiewende und trage zum Wohl unseres Planeten und der zukünftigen Generationen bei. Diese Ausbildung vermittelt den Studierenden die notwendigen technischen Kenntnisse und Fachkompetenzen, um die Erzeugung und Verteilung der elektrischen Energie mit dem Schutz der Umwelt in Einklang zu bringen. Studiere im Kanton Wallis, der bei der Energiewende in der Schweiz führend ist!
Interessierst du dich für den Energiesektor und die Energiewende? Dann ist dieser Studiengang das Richtige für dich!
Der Studiengang Energie und Umwelttechnik bietet drei Optionen:
Während ihrer Ausbildung befinden sich die Studierenden der Energie und Umwelttechnik in einem Umfeld, in dem Nachhaltigkeit gelebt wird. Die Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie während ihres Studiums erwerben, ermöglichen es ihnen, einen echten Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Das neue Studienprogramm verstärkt den Bezug zwischen Vorlesungen und Projekten und gewährleistet eine Kontinuität zwischen Theorie und Praxis.
Die Studierenden der Energie und Umwelttechnik können ein zweisprachiges Diplom absolvieren. Das erste Studienjahr können sie auf Französisch absolvieren und die letzten beiden Studienjahre auf Deutsch.
Unsere Studierenden können ihre Bachelorarbeiten an einer ausländischen Hochschule schreiben, zum Beispiel in Japan, China, den USA und zahlreichen europäischen Ländern.
Der nachstehende Studienplan wird im Laufe des Jahres durch einen neuen Studienplan ersetzt, der ab dem Studienjahr 2023-2024 gültig sein wird.
Erneuerbare Energien
Die Absolvierenden dieser Vertiefungsrichtung nutzen im Rahmen ihrer Arbeit als Projekt- oder Betriebsingenieure und –ingenieurinnen erneuerbare Energieressourcen.
Smart Grid
Die Absolvierenden dieser Vertiefungsrichtung sind als Ingenieure und Ingenieurinnen im Bereich der Erzeugung, des Transports und der Verteilung von elektrischer Energie tätig. Sie verwalten in diesem Zusammenhang die Energieeffizienz in den immer intelligenter werdenden Stromnetzen.
Nachhaltige Energieraumplanung
Ziel der Ingenieurausbildung sind Fachkräfte, die auf regionaler Ebene Energie-, Umwelt- und Mobilitätssysteme unter Einbezug der Nutzungsprofile entwickeln und planen können und dabei eine maximale Effizienz erreichen und minimalen Schaden an der Umwelt anrichten.