Bachelorausbildung in
Pflege

Pflege
Der Bereich Gesundheit bietet attraktive und vielfältige Karriereperspektiven. Die Kernaufgaben dieser sozialen Berufe, auf die der Studiengang Pflege die Absolvierenden vorbereitet, sind die Prävention sowie der Erhalt und/oder die Wiedererlangung der Gesundheit.
In ihrer täglichen Arbeit helfen Pflegefachleute Personen jeden Alters, die aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls in ihren Fähigkeiten eingeschränkt sind. Sie müssen deren Bedürfnisse erkennen und angemessen handeln.
Die Ausbildung kann auf Deutsch (in Visp) oder Französisch (in Sitten) in Vollzeit (6 Semester) absolviert werden. Es ist auch möglich, ein zweisprachiges Bachelordiplom zu erwerben. Das Studium wird mit dem international anerkannten Titel Bachelor of Science HES-SO in Pflege abgeschlossen. Die Ausbildung ist modulartig aufgebaut, wobei jedes Modul Anrecht auf eine gewisse Anzahl ECTS-Credits (European Credit Transfer and Accumulation System) gibt. Für den Bachelorabschluss müssen insgesamt 180 ECTS-Credits erworben werden. Dieses internationale Punktesystem dient der Mobilität der Studierenden und ermöglicht eine Anerkennung der erbrachten Studienleistungen.
Nach dem 3-jährigen Bachelorstudium haben die Pflegefachleute die Möglichkeit, einen Hochschulmaster in Pflegewissenschaft und anschliessend ein Doktorat in Pflegewissenschaft zu absolvieren. Sie können sich auch in einem der zahlreichen Fachbereiche spezialisieren: Notfallpflege, Akutpflege, Anästhesiepflege, Intensivpflege, Psychiatrie, Geriatrie, Gesundheitspflege, humanitäre Pflege usw. Ihre Fähigkeiten sind stark gefragt!
Die HEdS bietet für Absolventen/innen der HF die Möglichkeit, ein verkürztes und im bestehenden Studiengang integriertes Bachelorstudium in Pflege zu absolvieren. Der Bachelorabschluss kann innerhalb von 2 Jahren im Teilzeitstudium erworben werden. Neben dem Teilzeitstudium können die Studierenden bis zu 50 % berufstätig sein.
Mit jedem Modulabschluss erlangen die Studierenden Kreditpunkte nach dem europäischen Kredittransfersystem (European Credit Transfer System, ECTS).
Für den Bachelorabschluss im verkürzten Programm sind 90 ECTS (60 Theorie und 30 Praxis) erforderlich.
Das Studium ist modular aufgebaut. Die Unterrichtstage sind grösstenteils mit dem bestehenden Programm gekoppelt und richten sich demnach nach dem aktuellen Stundenplan des Bachelor-Vollzeitstudiums.
Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt!
6 Semester (Vollzeitausbildung)
4 Semester (Verkürzte Bachelorausbildung)
Die Ausbildung alterniert zwischen Theorie in der Schule und Praxis in den Spitälern, Altersheimen, Sozialmedizinischen Zentren usw. Diese Form von Ausbildung fördert die Interaktion zwischen dem theoretischen Wissen, dem praktischen Können sowie dem sozialen Verhalten und ist die ideale Vorbereitung auf Berufe im Gesundheitswesen.