Bachelor of Science HES-SO (BSc) in Physiotherapie

Die Ausbildung, welche Theorie und Praxis abwechselnd beinhaltet, ist zweisprachig (Deutsch-Französisch) und wird als Vollzeitstudium während sechs Semestern angeboten.

Die Physiotherapie ist ein manueller und technischer Beruf, der ganz auf den Körper ausgerichtet ist und den zwischenmenschlichen Kontakten einen wichtigen Platz einräumt.

In ihrer täglichen Arbeit bauen Physiotherapeuten und -therapeutinnen Beziehungen zu den Patienten und Patientinnen, deren Umfeld und zu den Berufsangehörigen im Gesundheitsbereich auf, um eine optimale Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten. Sie helfen Personen, die an Funktionsdefiziten leiden, mittels Behandlungen und präventiver Massnahmen, Gesundheitserziehung und Rehabilitationsmassnahmen bei der sozioprofessionellen Wiedereingliederung. Sie unterstützen diese Personen auch bei der Wiedererlangung der Mobilität und Autonomie. Physiotherapeuten und -therapeutinnen beraten auch gesunde Personen, z. B. Sportler/innen.

Übersicht

Image
Beginn des Studienjahres
18. September 2023
Image
Erworbener Titel
Bachelor of Science in Physiotherapie
Image
Dauer der Ausbildung

6 Semester (Vollzeitausbildung)
8 Semester (Teilzeitausbildung)

Image
Studienort
Campus Leukerbad
Image
Unterrichtssprache
Zweisprachig Deutsch - Französisch
Image
Beginn des Studienjahres
18. September 2023
Image
Erworbener Titel
Bachelor of Science in Physiotherapie
Image
Dauer der Ausbildung

6 Semester (Vollzeitausbildung)
8 Semester (Teilzeitausbildung)

Image
Studienort
Campus Leukerbad
Image
Unterrichtssprache
Zweisprachig Deutsch - Französisch

Studienplan Physiotherapie

Das von der HES-SO Valais-Wallis angebotene Studium der Physiotherapie beruht auf dem Wechsel zwischen theoretischen Ausbildungsperioden an der Schule und Praktika in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Spitäler, Reha-Kliniken usw.). Unter Aufsicht von Praxisausbildnern und -ausbildnerinnen arbeiten die Studierenden schon früh mit Patienten und Patientinnen und haben so die Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Sie können sich so das für komplexe Berufssituationen notwendige reflektierende Handeln aneignen.


Praktische und theoretische Ausbildung an der HES-SO Valais-Wallis

  • Professionelle Interventionen 
  • Professionen, Institutionen und Organisationen 
  • Individuen, Kultur und Gesellschaft 
  • Institutionelle Antworten bei sozialen Fragen und Gesundheitsproblemen
  • Gesundheitswissenschaften
  • Technologien und ihre wissenschaftliche Basis
  • Ausbildungsprozess und Berufsprojekt


Praxisausbildung (Praktikum in einer Einrichtung)

Die praktische Ausbildung stellt ein Viertel des Studiums dar und verteilt sich über die letzten fünf Semester.

Interview RRO «Deutschland, Nepal oder Kanada - Möglichkeiten für ein Praktikum im Studiengang Physiotherapie»


Zweisprachiges Diplom

Die HES-SO Valais-Wallis profitiert von der Zweisprachigkeit des Kantons und vermittelt ihren Unterricht für alle Studierenden auf Deutsch und Französisch. Der Studiengang Physiotherapie verleiht ausschliesslich zweisprachige Diplome. Die so angeeigneten Sprachkenntnisse stellen für die Studierenden ein grosses Plus für die berufliche Zukunft dar.


Studienplan Physiotherapie

Die Bachelor-Ausbildung alterniert zwischen Theorie in der Schule und Praxis in den Spitälern und Institutionen. Diese Form von Ausbildung fördert die Interaktion zwischen dem theoretischen Wissen, dem praktischen Können sowie dem sozialen Verhalten und ist die ideale Vorbereitung auf Berufe im Gesundheitswesen.

 

Rahmenstudienplan Physiotherapie 2012 (gültig für die Jahrgänge 2020 und 2021)

Rahmenstudienplan Physiotherapie 2022 (gültig ab Jahrgang 2022 und folgende)

Rahmenstudienplan Physiotherapie 2022 in Kürze«Deutschland, Nepal oder Kanada - Möglichkeiten für ein Praktikum im Studiengang Physiotherapie»

Karriere

Kompetenzen
Berufsaussichten

Die Studierenden der Physiotherapie erwerben vielfältige Kompetenzen:

  • Erarbeitung und Beurteilung physiotherapeutischer Diagnosen
  • Planung, Durchführung und Evaluation physiotherapeutischer Eingriffe
  • Begründung und Dokumentation aller physiotherapeutischen Eingriffe
  • Aufbau und Aufrechterhaltung einer angemessenen beruflichen Beziehung zu den Patienten und Patientinnen sowie deren familiären und sozialen Umfeld
  • Definition und Wahrnehmung der Berufsrolle im beruflichen und fachlichen Umfeld
  • Einsatz von Rehabilitationskonzepten bei physiotherapeutischen Aktivitäten und Beurteilung von deren Auswirkungen
  • Aufbau und Beteiligung an Studien- und Forschungsprogrammen in Zusammenhang mit der Physiotherapie
  • Umsetzung der Forschungsresultate und der im Rahmen der Ausbildung erworbenen Kenntnisse in die Berufspraxis
HESso real

Ehemalige Studierende blicken zurück.

Hochschule für Gesundheit - Studiengang Physiotherapie
Rathausstrasse 25
3954 Leukerbad