Die HES-SO Valais-Wallis ist in einem Randkanton der Schweiz angesiedelt, bewegt sich jedoch in einem zunehmend wettbewerbsfähigen und globalisierten Umfeld. Ihr Standort in den Alpen hat einen Einfluss auf ihre Positionierung und ihre Funktionsweise.
Ihre Dienstleistungen und ihre Kompetenzen werden durch das Engagement ihrer Mitarbeitenden aufgewertet. Ihre transparente und kreative Kommunikation widerspiegelt ihre Werte.
Sie will attraktiv sein, um talentierte Nachwuchsleute für das lernen in der Schweiz zur rekrutieren, zu fördern und zu binden, damit diese ihr Fachwissen in die komplementären und pluridisziplinären Teams einbringen.
Ihre Struktur fördert die Interdisziplinarität und Vielfalt der einzelnen Hochschulen. Der Austausch von Erfahrungen und Best Practices wird innerhalb der Institution unterstützt.
Die administrativen Prozesse werden fortlaufend verbessert, damit sie möglichst flexibel und effizient sind, aber die Anforderungen einer öffentlich-rechtlichen Institution trotzdem erfüllen.
Sie besitzt eine moderne, qualitativ hochstehende und ausbaufähige Infrastruktur, die der Bevölkerung offen steht.
Da ihre Standorte zwischen Monthey und Visp verteilt sind, ist Mobilität wichtig.
In ihrer Rolle als tertiäre Bildungseinrichtung im Wallis muss sie den Behörden und der Bevölkerung Rechenschaft ablegen, um auf die politische Unterstützung zur Erfüllung ihrer Aufträge zählen zu können.
Um die hohen Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Vertraulichkeit und Sicherheit von Daten zu erfüllen, verfügt sie über ein sicheres und leistungsfähiges Informationssystem.
Um ihren Fortbestand zu gewährleisten und ihre Ziele zu erreichen kann sie auf transparente, effiziente und flexible, finanzielle Rahmenbedingungen zählen.
Dokumente