Die Akademische Gesellschaft Wallis verleiht jedes Jahr bis zu drei Preise für Masterarbeiten, die von im Wallis wohnhaften Studierenden verfasst wurden oder von einem mit dem Wallis verbundenen Thema handeln. Dieses Jahr ging einer dieser Preise an Bénédicte Seifert, Alumna der Hochschule und Höheren Fachschule für Soziale Arbeit (HESTS), für ihre Masterarbeit zum Thema Begleitung von verwaisten Kindern.
Gestern fand auf dem Energypolis-Campus in Sitten die Generalversammlung der Akademischen Gesellschaft Wallis statt, in deren Rahmen die Akademischen Preise verliehen wurden. Ziel dieser Vereinigung ist die Förderung der wissenschaftlichen und akademischen Gemeinschaft im Kanton Wallis. So verleiht sie jedes Jahr bis zu drei mit CHF 1'000.- dotierte Preise für herausragende Masterarbeiten. Die Preise werden abwechslungsweise für Arbeiten im Bereich der exakten Wissenschaften oder, wie dieses Jahr, in den Sozial- und Geisteswissenschaften verliehen.
Bénédicte Seifert wurde gestern mit einem dieser Preise ausgezeichnet. Sie erhielt 2009 ihren Bachelor in Sozialer Arbeit an der HESTS und schloss ihren Master in Sozialer Arbeit an der HES-SO Fachhochschule Westschweiz im vergangenen Jahr ab. Für ihre Masterarbeit zum Thema Begleitung verwaister Kinder erhielt sie den Preis HES-SO Master für den besten Durchschnitt des Studiengangs, den Preis des Vereins DiploMATS für die Relevanz ihrer Arbeit und den Preis der Akademischen Gesellschaft Wallis.