Zurück zur vorherigen Seite
Davide Calvaresi spricht in einer Konferenz
Wednesday, 30. August 2023 - 08:00

Die Axe Santé ist ein interdisziplinäres Zentrum für die Entwicklung von nachhaltigen Gesundheitstechnologien, dass alle Forschungsinstitute der HES-SO Valais Wallis vereint. Wir haben uns mit Davide Calvaresi, wissenschaftlicher Adjunkt am Institut Informatik, getroffen, um über das von der Axe Santé unterstützte Projekt zu sprechen, an dem er seit mehreren Monaten arbeitet: SORTIE, d.h. die Simulation des Verlassens eines Gebäudes bei einer Katastrophe oder einem Zwischenfall.

Hilfe für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder in fragilen Situationen

Davide Calvaresi erzählt uns, dass er nicht weit von seinen Großeltern aufgewachsen ist und von den vielen Schwierigkeiten geprägt wurde, denen ältere, körperlich oder kognitiv geschwächte Menschen bei ihren täglichen Handlungen begegnen. Aus diesem Grund beschloss er, seine IT-Kenntnisse im Gesundheitsbereich einzusetzen. Seine Masterarbeit beschäftigte sich mit Technologien, die ältere Menschen in den letzten Jahren ihres Lebens unterstützen können. Es ist daher nicht verwunderlich, dass er heute im AIS-Lab (Applied Intelligent Systems Lab) arbeitet, das im Bereich eHealth tätig ist.

SORTIE: Verbesserung der Infrastruktur und der Warnsysteme in Gefahrensituationen.

Das vom Schwerpunkt Gesundheit unterstützte und derzeit betreute Projekt SORTIE nutzt eine Virtual-Reality-Brille, um eine Gefahrensituation in einem Gebäude zu simulieren: Feuer, Überschwemmung, Erdbeben... Wären wir in der Lage, das Gebäude sicher zu verlassen, indem wir den Evakuierungssignalen folgen? Dies war die gestellte Frage, die die Forscherinnen und Forscher des Institut Informatik, die von Kollegen des Living Lab Handicap begleitet wurden, Emmanuel Fragnière und Benjamin Nanchen. Dank der Erstellung von Plänen durch den Bauingenieur Emanuele Gagliardi, die hinsichtlich der Entfernung zu Objekten, der Größe von Räumen oder der Helligkeit eines Zimmers die Normen der Realität aufgreifen, konnte das Team eine lebensgroße Simulation auf die Beine stellen, mit der das Verhalten einer Person mit oder ohne Behinderung in einer bestehenden oder im Bau befindlichen Struktur getestet werden kann.

Ein virtuelles Eintauchen in ein von einer Katastrophe betroffenes Krankenhaus.

Zwei Krankenhäuser nahmen an dem Projekt teil, ein amerikanisches Krankenhaus und das zukünftige Gesundheitszentrum des Spitals Wallis in Sitten. Letzteres befindet sich noch im Bau und ermöglichte die Vorstellung, dass das Projekt SORTIE eines Tages dazu dienen könnte, eine Struktur vor ihrer Fertigstellung zu testen und Korrektur- oder Verbesserungsmaßnahmen für die Notausgänge und Alarmsysteme vorzuschlagen. Getestet wurde unter anderem das Verhalten von Personen mit Bewegungsschwierigkeiten, Sehstörungen oder Rollstuhlfahrern. Dieses interdisziplinäre Projekt profitierte von der Zusammenarbeit mit Emmanuel Fragnière, Professor am Institut für Tourismus, sowie dem Living Lab Handicap, das von Benjamin Nanchen, wissenschaftlicher Adjunkt am selben Institut, koordiniert wurde, und wurde während einer Übung auf kantonaler Ebene unter realen Bedingungen getestet. SORTIE hat aus den durchgeführten Tests Lehren gezogen, um die Bedürfnisse in Bezug auf visuelle oder auditive Signale und den Zugang zu Notausgängen besser zu verstehen. Das Projekt sorgte dafür, dass das, was in der Simulation zu sehen war, der Realität entsprach, insbesondere wenn bestimmte Notausgänge aufgrund eines Brandes nicht mehr verfügbar waren.

Verbesserung der Evakuierungssysteme von Gebäuden und Training des idealen Verhaltens.

Das Projekt SORTIE hat zum Ziel, die Evakuierungssysteme von Gebäuden zu verbessern und das Verhalten von Menschen in Gefahrensituationen zu trainieren. Tests in der virtuellen Realität haben gezeigt, dass die Zeit, die benötigt wird, um ein von einer Katastrophe heimgesuchtes Gebäude zu verlassen, um 70 % reduziert werden konnte. Es scheint, dass diese Art von virtuellem Training dazu dient, die Menschen in einen guten Zustand zu versetzen, und produktiver ist als ein einfacher Test zur Evakuierung eines Gebäudes. Davide Calvaresi, der Leiter des Projekts, scheint sehr optimistisch zu sein, was die möglichen Folgemaßnahmen betrifft. Er berichtet, dass er durch die Koordination des Systemdesigns, der IT-Techniker und der Ansprechpartner in den Krankenhäusern wichtige Erkenntnisse gewinnen konnte. Die Organisation von Fokusgruppen, die Durchsicht der Literatur, die Leitung der technischen Entwicklung und die Koordination der Tests waren allesamt Schritte, um diesen Prozess in Gang zu setzen, der letztendlich viele Leben retten könnte.